Aktuelle Meldungen
Bildungsmesse Rodgau digital!!!
Gemeinsam mit der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift, dem Dekanat Dreieich-Rodgau stehen wir für alle Fragen rund um Berufe in der Evangelischen Kirche Rede und Antwort: Wie lange dauer eine Ausbildung zur Erzieher*in? Was macht man als Verwaltungsfachkraft? Worin unterscheidet sich ein Studium an der Evangelischen Hochschule und an einer Universität? Welche Abschlüsse brauche ich für ...Ökumenischer Kirchentag: Noch ist nichts entschieden
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat am Dienstagabend berichtet, dass die Stadt Frankfurt den Ökumenischen Kirchentag im kommenden Jahr wegen der Corona-Pandemie möglicherweise absagen würde. Das hat viele Irritationen ausgelöst. Eine Klarstellung:„Seine Stimme ist ein Geschenk“
Mark Adler war Opernsänger, jetzt wird er Pfarrer. Am 1. September 2019 hat der 52-Jährige sein Vikariat, also die praktische Ausbildung für den Pfarrdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Georgenhausen-Zeilhard im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald begonnen. Wir begleiten ihn über die Dauer seiner Ausbildung, die sich durch die Corona-Pandemie verändert hat. Teil 4: Die Taufe.Pilgern an der Ostseeküste
Nach einer anstrengenden Pilgeretappe sitzen die sechs jungen Erwachsenen in Zingst an der Ostsee müde, aber zufrieden auf der Wiese des Campingplatzes. Jetzt wollen sie noch Risotto kochen, gemeinsam mit Abstand essen und dann in die Koje eines der kleinen Zelte zum Schlafen zurückziehen. Sie sind nach neun Tagen und fast 200 Kilometern körperlich fertig, haben mitunter Blasen oder wunde Füße, fühlen sich seelisch gut und sind geistig wach.„Sie sind wahre Schätze!“
Evangelische Kirche lebt nicht nur mit den Hauptamtlichen! Vier Pfarrerinnen und Pfarrer gestalteten einen Gottesdienst, um PrädikantInnen-Jubilare, die 10, 30, ja sogar 40 Jahre ihren Dienst versehen, zu würdigen und sich bei allen Ehrenamtlichen zu bedanken, „denen Gottes Wort so wichtig ist in ihrem Leben, dass sie davon reden möchten – die Gottes Wort verkündigen, weil sie selbst daraus leben“, wie Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm es in ihrer Begrüßung formulierte.Eintauchen in den Gemeindealltag
Zwischen dem Grund- und dem Hauptstudium sind sie dran: die Gemeindepraktika. Vier bis sechs Wochen tauschen Studierende die Uni mit einer Kirchengemeinde. Was man da so erlebt und welche einblicke man erhält, darüber erzählen Marvin Lösch und Stine Paßlick, die im Februar Gemeinden besucht haben.Ein Leben lang dasselbe?
Wie arbeitet man eigentlich in einer Projektstelle, einem Gefängnis, einer Klinik, der Militär- oder Notfallseelsorge? Studierende der evangelischen Theologie und der Gemeindepädagogik der EKHN nehmen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder von orts- und aufgaben bezogenen Diensten. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung noch möglich!Die EKHN maßgeblich mitgeprägt
Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Ulrike Scherf, hat im Theologischen Seminar Herborn den langjährigen Professor für Kirchentheorie und Kybernetik und den Direktor der Einrichtung, Dr. Peter Scherle, aus dem Dienst verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Dr. Rebecca Müller an.Neustart in der Heimat
Für Hannah Lieb ist es „ein bisschen wie nach Hause kommen“. Nach vier Jahren in München ist die gebürtige Groß-Umstädterin zurück und hat am 1. August eine halbe Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsbereich 3 übernommen.Lust auf öffentliche Verwaltung?
Wer eine Berufsperspektive im Verwaltungsbereich sucht, ist hier genau richtig: In der Kirchenverwaltung können Sie die Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten sowie das Studium zum Bachelor of Arts in Public Administration absolvieren. Bewerbungen werden noch bis zum 31. August 2020 entgegengenommen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken