Welche Rolle spielt Religion in evangelischen Kindertagesstätten?
Begegnung mit anderen Kulturen und Religionen
Evangelische Kindertagesstätten sind multikulturelle Orte. Familien aller Nationalitäten und Religionen sind willkommen. Alles, was im Leben der Kinder von Bedeutung ist, soll auch in der Kita seine Beachtung finden. Bei der Begegnung von Kindern aus unterschiedlichen Kulturen ist es wichtig, voneinander zu erfahren und zu lernen. Deshalb werden in evangelischen Kindertagesstätten neben den christlichen auch muslimische Feste gefeiert oder die Traditionen anderer Religionen belebt. In dieser Vielfalt liegt eine Chance, friedlich, respektvoll und neugierig miteinander zu leben.
Beheimatung im christlichen Glauben
Evangelische Kindertagesstätten verstehen ihre Arbeit als einen im Evangelium von Jesus Christus begründeten Dienst an Kindern, an Familien und an der Gesellschaft. Evangelische Bildung vertritt die christlichen Grundsätze von Freiheit, Toleranz, Frieden, Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung – Werte, ohne die eine demokratische Gesellschaft nicht denkbar ist. Erzieher und Erzieherinnen sind aufmerksam für die religiösen Fragen der Kinder. Sie ermutigen die Kinder, ihre religiösen Vorerfahrungen einzubringen, Fragen zu stellen und religiöse Vorstellungen auszudrücken. Kinder erfahren von biblischen Geschichten und lernen christliche Lieder, Gebete und Rituale kennen.
Welche religionspädagogischen Kompetenzen brauche ich als Erzieher/-in?
Erzieher/-innen in evangelischen Kitas müssen vor allem Neugier und Interesse für Kinder und ihre Familien mitbringen – sei es mit einem christlichen, muslimischen oder nicht religiösen Hintergrund. Aus einer solchen Haltung entwickelt die pädagogische Fachkraft Sachkenntnis für die eigene und andere in der Kita vertretene Religionen, Einfühlungsvermögen in die Situation des Fremdseins und die Fähigkeit, Begegnungen und Lernprozesse zu gestalten.
In der Regel beschäftigt die Evangelische Kirche nur Menschen, die Mitglied einer anerkannten christlichen Kirche sind. Über Ausnahmen entscheidet der jeweilige Träger der Kindertagesstätte. Es gibt z. B. eine ganze Reihe von evangelischen Kitas, in denen eine muslimische Erzieherin mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen das Kita-Team bereichert.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken