
Praxisort Evangelische Kindertagesstätte
Evangelische Kindertagesstätten sind Ausbildungsstätten für die berufliche Ausbildung im frühpädagogischen Bereich. Die evangelischen Einrichtungen bieten u.a.:
- Berufspraktika für Erzieher*innen und Sozialassistent*innen
- Praxisstellen für Quereinsteiger (Auszubildende in einer berufsbezogenen Teilzeitausbildung)
- Schnupperpraktika für Schüler*innen
Zum Flyer "Praxisort Evangelische Kitas im Dekanat Wiesbaden"

Das Kinderhaus als Lernort Praxis
Das Kinderhaus der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt ist:
- EIN ORT FÜR Praktikant/-innen, die qualifiziert angeleitet werden.
- EIN ORT FÜR Praktikant/-innen, die verlässliche Anleitungs- und Dienstzeiten suchen sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schulen.
- EIN ORT FÜR Praktikant/-innen, die sich im Beruf ausprobieren und erproben möchten, sowie den Kontakt mit Kindern in der Altersmischung von ein bis sechs Jahren und deren Familien im pädagogischen Alltag kennenlernen möchten.
Zum Flyer
Sozialassistent/-in

Die Grundlage für Ihre
sozialpädagogische Ausbildung
Ausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift
Erzieher/-in Vollzeit

Erziehen - Ein Beruf mit und für die Zukunft
Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher in Vollzeit an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift
Erzieher/-in Teilzeit

Ihre Chance für den Quereinstieg!
Berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift
Erzieher/-in: Von der Ausbildung zum Beruf
Der Flyer ist eine Koproduktion des Fachbereiches Kindertagesstätten und der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift (PAE). Er enthält Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung an der PAE und zur praktischen Ausbildung in Evangelischen Kindertagesstätten.
Stand November 2016
Ab dem Schuljahr 2019/20 plant die PAE die Erweiterung des beruflichen Gymnasiums um den Schwerpunkt ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. Die berufsbezogenen Schulfächer sind "Erziehungswissenschaft" und "Psychologie". Dieser Schwerpunkt bereitet optimal auf ein Studium der Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder Sozialen Arbeit vor. Außerdem schafft er beste Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung z.B. zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder Heilerziehungspfleger/in.
Warum nicht Erzieher?

In den Jahren 2011 -2013 führte der Fachbereich Kindertagesstätten das Modellprojekt "Mehr Männer in Kitas" (Mikitas) durch. 2012 gab die Projektstelle Mikitas die Broschüre "Warum nicht Erzieher?" heraus.
Erziehung ist eine sinnvolle Aufgabe- nicht nur für Frauen! Die 12-seitige Broschüre "Warum nicht Erzieher?" richtet sich an junge Männer in der Berufswahlphase. Sie enthält u. a. erste Informationen zum Berufsbild Erzieher/in, zur Ausbildung, zu nötigen Kompetenzen, zur Arbeitsplatzsituation und zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Professionalität kennt kein Geschlecht

2012 von der Projektstelle "Mehr Männer in Kitas" herausgegeben.
In der 44seitigen Broschüre setzen sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit dem “Generalverdacht gegen Männer in Kitas“ auseinander. Sie geben Impulse zum professionellen Umgang mit der Problematik. Die Broschüre bietet erste Antworten auf die Frage nach einem wirkungsvollen Schutzkonzept in Kitas, das Kinder vor Missbrauch und Erzieher vor falschen Verdächtigungen schützt.
Religionen in der Kita

Arbeithilfe:
Religionen in der Kita. Impulse zum Zusammenleben in religiöser Vielfalt.
Hrsg:Diakonie Baden, Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V., ptz Stuttgart, RPI, Zentrum Bildung der EKHN
1. Auflage 2012
Gut gelebter Alltag

Praxishilfe
Gut gelebter Alltag in evangelischen Kindertagesstätten
Die Praxishilfe bietet Texte aus Wissenschaft und Praxis zum Thema "Gut gelebter Alltag". Zehn wesentliche Alltagssituationen in Kindertagesstätten werden im Hinblick auf eine professionelle Gestaltung gut gelebten Alltags näher beleuchtet. Tipps für die Praxis werden gegeben. Themen sind u.a. "Hauptsache Spielen", "Bedürfnisgerechte Tagesgestaltung", "Essen", "Rituale", "Ankommen - Willkommen - Abschied", Raumgestaltung", "Beziehungsvolle Pflege", "Körper, Leib, Bewegung".
Hrsg: Juli 2015, 48 Seiten
Gewinn für Alle!

Welche Vorteile haben Evangelische Kindertagesstätten für Eltern, Kinder, die Gesellschaft? Was sind gute Gründe dafür, sein Kind in eine evangelische Kita zu geben? Wieviele evangelische Kitas gibt es eigentlich in der EKHN? Wieviele Betreuungsplätze bieten sie an und wieviele Erzieher/-innen arbeiten dort? Wie hoch ist der Kostenanteil, den die Evangelische Kirche für die von ihr betriebenen Kitas aufbringt?
Antworten auf diese u. a. Fragen gibt die Broschüre
Evangelische Kindertagesstätten: Gewinn für Alle!
Hrsg.: Fachbereich Kindertagesstätten
2. Auflage Januar 2015
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken