Gesamtkongress 2017 - Gemeindepädagogik gestalten
Der Mix machts!
Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen ebenso wie organisatorische Neu-Strukturierungen in einigen Dekanaten und Kirchengemeinden werfen „reformatorische“ Themen und Fragen auf.
- Wo steht der gemeindepädagogische Dienst?
- Welche Potentiale bringen die unterschiedlichen Berufe beim Personal-Mix in eine Region ein?
- Welche Erwartungen haben Studierende, Mitarbeitende des gemeindepädagogischen Dienstes und Leitende der EKHN?
- Wie sehen uns andere EKD-Gliedkirchen?
Viele Fragen. Anhand von Impulsen, Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen bis hin zu vertiefenden Vorträgen und Informationen am zweiten und dritten Tag geben wir Antworten.
Eingeladen sind zum Gesamtkongress am 25.09. und den Vertiefungstagen am 26.09. und 27.09.2017 die Mitarbeitenden im gemeindepädagogischen Dienst, Studierende der EHD und Interessierte aus den Dekanaten und Einrichtungen der EKHN.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungstagen ist jeweils von der EKHN anerkannt und gilt als Dienst. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einzelnen Tagen möglich.
Wir freuen uns auf interessante Diskussionen und Begegnungen!
Für die Vorbereitungsgruppe:
Roland Lieske und Prof. Dr. Carsten Gennerich
Das Programm
Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungstagen ist jeweils von der EKHN anerkannt und gilt als Dienst. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einzelnen Tagen möglich.
25. September (Der Klassiker)
Am ersten Tag gibt Prof. Dr. Peter Bubmann unter dem Titel „Gesegnete Vielfalt beim Bodenpersonal Gottes" einen Impuls.
Anschließend diskutieren auf dem Podium „Personalmix in der EKHN - eine gute Option für die Kirche in der Region?!“ Andrea Alt (Gemeindepädagogin), OKR Jens Böhm (Personal-Dezernent), Prof. Dr. Peter Bubmann (Universität Erlangen), Dr. Birgit Pfeiffer (DSV-Vorsitzende), Heike Wilsdorf (Fachbereichsleiterin).
Einen zweiten Impuls gibt die Präsentation von Ergebnissen der Umfrage unter den Mitarbeitenden im Gemeindepädagogischen Dienst (GP-Befragung 2016)die Katharina Alt, Roland Lieske.
Raum für Debatten, eigene Fragen und Reflektionen eröffnen die Workshops
- Perspektiven der Gemeindepädagogischen Arbeit – Analyse und Feedback zur GP-Befragung 2016, Katharina Alt, Roland Lieske
- Personal-Mix, Frieder Aechtner, Jens Böhm
- Perspektiven einer Personalentwicklung, Dr. Steffen Bauer, OKR Dr. Holger Ludwig, Anja Schwier-Weinrich
- „Mit allen Sinnen in Gottes Gegenwart sein…“ Meditationsangebot mit dem Impuls der eigenen „geistlichen“, „frommen“, „spirituellen“, „religiösen“ Entwicklung nachzuspüren, zu reflektieren, Renate Bleier, Petra Hassinger Maas
- „Mutig mittendrin“ - Gemeindepädagogik im Quartier. Gestaltungsmöglichkeiten im Sozialraum, Mike Breitbart, Regine Kober-Gerhard, Steffen Schmidt
Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zu einem Come-Together. Bitte anmelden!!
26.September (Vertiefungstag I)
Der Tag geht von 10.00 - 18.15 Uhr und bietet drei Vorträge mit anschließender Diskussion:
- 10.30 Uhr: Neuordnung des gemeindepädagogischen Dienstes: Zur Profilierung der Sozialraumorientierung in der EKHN, Mike Breitbart
- 13.00 Uhr: Die Gemeinschaft der Dienste und ihr Potential für ein neues Professionsverständnis der Gemeindepädagogik, Prof. Dr. Hildrun Kessler
- 15.00 Uhr: „Ein Haupt - viele Glieder?“ Anmerkungen zur Zusammenarbeit von GemeindepädagogInnen und PfarrerInnen, Thomas Böhme
Anschließend um 16.45 Uhr Workshops zur Auswertung und Anwendung.
27. September (Vertiefungstag II)
Dieser Tag geht ebenfalls von 10.00 - 18.30 Uhr und es gibt 3 Vorträge mit Diskussion oder Workshops:
- 10.30 Uhr Vortrag und Diskussion: Rollenarrangements in der Gemeinde und im Dekanat - Empirische Befunde und mögliche Profilierungsperspektiven, Prof. Dr. Carsten Gennerich
- 13.00 Uhr Vortrag mit Workshop: Gemeinwesenorien- tierte Gemeindepädgogik - Kreative Impulse für die Praxis, Jörg Stoffregen
- 15.00 Uhr Vortrag und Diskussion: Kirche an pluralen Orten in diversen Beauftragungen - Kirchentheoretische Perspektiven zur Gemeindepädagogik, Prof. Dr. Annette Noller
16.45 Uhr Workshops zur Auswertung und Anwendung und 18.15 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken