Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Angebote und Themen

Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Warum ich gerne Kirchenmusiker bin

    EKHN/Peter BongardJEns Schawaller an der Orgeleinfach enorm vielfältig und hinreißend schön…

    Dekanatskantor Jens Schawaller

     „Musik ist einfach hinreißend schön!“ – so lautet meine tief empfundene Antwort, wenn ich gefragt werde, warum ich gerne Kirchenmusiker sei. Und in der Tat bietet uns unser Beruf die vielfältigsten Möglichkeiten, sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit der klingenden Kunst auseinanderzusetzen.

    Dabei war es vor allem die Orgel, die mich als Kind und Jugendlicher faszinierte: ein Instrument, das eine ganze Kirche mit ihrem riesigen Klangspektrum ins Schwingen versetzen kann, hat mich immens gefesselt – ja, das wollte ich auch lernen. Schnell zeigte sich, dass sich hier neben dem Literaturspiel unentdeckte Möglichkeiten der Improvisation eröffnen sollten, die ich später in meinen unterschiedlichen Studiengängen ausbauen konnte.

    Heute gehöre ich mit zu denjenigen wenigen klassisch ausgebildeten Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern, die das ex-tempore-Spiel hauptberuflich und ausgiebig pflegen können – was ich sehr genieße. Eine besondere Freude ist es mir daher, seit über zehn Jahren an der zentralen C-Ausbildung der EKHN als Dozent für Orgelimprovisation zu lehren und vor Ort Orgelunterricht auf Dekanatsebene zu erteilen. Aber auch die klassische Ensemblearbeit der Kirchenmusik prägte mich bereits als sehr junger Mensch: egal, ob als Sänger, Streicher oder Blechbläser – die Schönheit polyphoner Musik hat es mir einfach angetan. Auch heute ist für mich als Gründer und Leiter verschiedenster Ensembles eines Dekanatskantorates der Entstehungsweg eines Werkes in der Probenarbeit ein spannender und erfüllender Prozess: wie schön, wenn sich ein Kunstwerk nach und nach mit den Beteiligten entwickelt, erschließt und in einer Aufführung in Konzert oder Gottesdienst gipfelt. Dabei spielt notwendigerweise neben der eigenen hochwertigen künstlerischen Ausbildung ein ordentliches Maß an kommunikativer, pädagogischer und organisatorischer Kompetenz eine ganz erhebliche Rolle. Längst sind die Zeiten vorbei, wo es die Kirchenmusik nicht nötig hatte, für sich selbst werben zu müssen. Zumindest im ländlichen Raum bedarf sie der vermittelnden Erklärung und der Schaffung eines eigenen Bewusstseins. Es darf aber auch nicht verschwiegen werden, daß unser Berufsstand in der stetigen internen Auseinandersetzung mit anderen im Dienste der Verkündigung hauptamtlich Tätigen steht – mit in allen Richtungen hin immer wieder offenen Ergebnissen.

    Für mich ist die künstlerische Arbeit am Instrument und mit meinen Ensembles der Mittelpunkt meines Schaffens (wozu auch das Komponieren für meine Gruppen gehört) – begleitet von Kasualien, Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungsmarathons, Fachberatungstätigkeiten, Mitarbeit in der MAV, Seelsorge und, und, und…: als Dekanatskantor habe ich fast unbegrenzte Möglichkeiten, auf kirchenmusikalisch-vielfältige Art und Weise in der Region zu wirken. Musik ist eben einfach enorm vielfältig und hinreißend schön…

    Jens Schawaller
    Dekanatskantor im Ev. Dekanat Selters

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top