Wie kommt man ins Pfarramt? Oder wird Erzieher*in?
Auf diesen Seiten gibt es Informationen rund um die verschiedenen Berufe in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Die Projektstelle "Werbung für kirchliche Berufe" gibt es seit November 2013 und in ihr bemühen sich Pfarrerin Anja Schwier-Weinrich und Ute Klausen-Pitz, Sie immer mit den neuesten Informationen zu folgenden Themen zu versorgen:
- Studien- und Ausbildungswegen
- den Arbeitsfeldern in den verschiedenen Berufen
- Hinweisen zu den Veranstaltungen
Seien und bleiben Sie also neugierig beim Stöbern auf diesen Seiten und schauen Sie immer mal wieder vorbei.
Aktuelle Meldungen
Wie gehen Praktika?
„Was gibt es eigentlich für ein Format für Gemeindepädagogikstudierende? Wie bekommen sie mit, was sich in der evangelischen Kirche tut?“ Über unseren neuen Newsletter, der einmal pro Semester erscheinen wird. Mit Informationen rund um Veranstaltungen und alle Neuigkeiten des sehr viralen Arbeitsbereichs Gemeindepädagogik. Schwerpunkttehma dieses Letters sind: Praktika, deren Finanzierung und ganz konkrete Stellen.(Durch-)Denk doch, was Du glaubst…
Gehören glauben und Denken eigentlich zusammen? Für jemanden, der eine Promotion in evangelischer Theologie anstrebt, auf jeden Fall. Von Höhenflügen und Erkenntnissen, Niederrungen und Staubwischen, vor allem aber dem Privileg des Theologietreibens beim Promovieren berichtet Tobias Braune Krickau, Akademischer Rat an der Universität Marburg.Das trifft echt zu!
Es war ein ständiges Kommen und Gehen. Von den fast 4.000 Besucher*innen der Christuskirche verweilten viele in der Ausstellung "Entdecke dein Talent!". Erkunden, wo ich als Ehrenamtliche*r gefragt bin. Spielerisch herausfinden, wie ich mein Talent in die Evangelischen Kirche einbringen kann. Das gelang rund um das Fest der Deutschen Einheit. Die meisten Besucher*innen sagten nach dem Besuch: "Das trifft echt auf mich zu. Ich habe mein Talent entdeckt."Anstifterin sein
Cordula Scobel ist Kirchenmusikerin in Usingen und da sie von Kirchenmusik nicht genug bekommen kann wirbt sie auch freiberuflich für ihren Beruf. Durch Lieder und Musik zum Glauben und der reichen christlichen Kultur anzustiften, liebt sie.Gesamtkongress 2016
Geragogik, Caring Community, Altersbilder im Film, Netzwerk-Projekte im Quartier - weit sind die Themen gefächert beim Gesamtkongress der Gemeindepädagoginnen und -pädagogen. Impulsvorträge und Arbeitsgruppen befassen sich mit dem Schnittfeld gemeindepädagogischen Arbeitens und intergenerativer Projekte.Rund 100 Lehrkräfte neu eingeführt
Rund 100 Religionslehrerinnen und -lehrer sind in Gießen in ihren Dienst eingeführt worden. Hessen-Nassaus Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf bezeichnete die Lehrkräfte dabei auch als "Gesicht der evangelischen Kirche".Viel Lob für Plumpaquatsch
Die Bildungsministerin Stefanie Hubig und Xenia Roth, Stellvertretende Abteilungsleiterin für frühkindliche Erziehung – waren beeindruckt vom offenen Konzept der evangelischen Kindertagesstätte in Selters. "In der Kindertagesstätte Plumpaquatsch steckt viel Liebe, Engagement und Fachkenntnis“, sagt Hubig. „Man spürt, dass das Offene Konzept trägt."Hilfe, der Talar ist in der Reinigung!
Frisch, fröhlich und manchmal auch ein bisschen frech ausprobieren, wie der Alltag eines Pfarrers oder einer Pfarrerin aussieht. Entscheidungen zwischen Bibelvers und Kreativität, Kirchenvorstandssitzung und Jugendfreizeit sind gefragt. Erlebe spielerisch, wie es ist, ohne Vorbereitung einen Gottesdienst zu übernehmen?Begleiterin für Entdeckungsreisen
Ein Zimmer wie aus der Villa Kunterbunt: Hier ein Gerüst mit einer zur Rutsche zweckentfremdeten Holzbank; dort ein olles Klavier. Mittendrin eine Erzieherin. Sie streckt den Kleinen ihre Arme entgegen, wenn sie wagemutig die Bank-Rutsche heruntersausen; tröstet, wenn's mal Tränen gibt. Rita Meuren-Christen ist Erzieherin mit Herzblut. Mehr...Viel Beratung bei der HOBIT
Bei den Hochschul-und Berufsinformationstagen in Darmstadt gab es viele Anfragen am Stand der kirchlichen Berufe. Deutlich mehr Interesse als im vergangenen Jahr.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken