Sozialstipendium der Hessischen Lutherstiftung
Voraussetzungen für die Gewährung eines Sozialstipendiums
Zu (1)
- Es mussten alle drei Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) während des Studiums erlernt werden
- BAföG-Berechtigung liegt vor.
- Die BAföG-Förderungshöchstdauer von 12 Semestern wurde überschritten
- Die Zwischenprüfung wurde mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossen.
Das Stipendium wird in der Regel für zwei Semester gewährt. Der Verlängerungsantrag ist fristgerecht (s.u.) für jedes Semester zu stellen.
Zu (2)
- Das Studienfach wurde nach dem dritten Fachsemester gewechselt, um Evangelische Theologie, Berufsziel Pfarramt, zu studieren oder es wurde als grundständiges Zweitstudium aufgenommen.
- Eine BAföG-Berechtigung liegt bzw. lag vor.
- Die BAFöG-Förderung wurde aufgrund eines Studienfachwechsels oder Zweitstudiums eingestellt
- Die Zwischenprüfung wurde mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossen.
Das Stipendium kann in der Regel bis zu vier Semestern gewährt werden. Der Verlängerungsantrag ist fristgerecht (s.u.) für jedes Semester zu stellen.
Antragstellung
Antragstellungen müssen jeweils bis zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit erfolgt sein (15.07. oder 10.02.2017). Es gilt das Datum des Poststempels.
Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt dann zum nächsten Semester.
Folgende Unterlagen müssen vorgelegt werden.
- Antragsformular
- Nachweise über den Spracherwerb
- letzter BAföG-Bescheid
- Semesterbescheinigung
- Zwischenprüfungsbescheinigung
- Leistungsnachweise aus dem aktuelle Semester
Die Höhe des Sozialstipendiums richtet sich nach der Höhe des letzten bewilligten BAföG-Satzes.
Im Konkurrenzfall gelten folgende Prioritäten:
- Erststudium vor Zweitstudium/Studienfachwechsel
- Bedürftigkeit, nachgewiesen über Höhe des BAföG-Satzes
- Note der Zwischenprüfung
Studierende in besonderen Notlagen
Nach Einzelfallprüfung kann eine Hilfe gewährt werden. Nähere Informationen beim Vorsitzenden der Hessischen Lutherstiftung.
Bitte reichen Sie die erforderlichen Unterlagen als PDF an Frau Lichtenthäler.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken