Theologie studieren.
Theologie heute. Gottes Wort im 21. Jahrhundert.
Zum Wesen des Menschen gehört das Fragen. Der Mensch fragt, und er fragt über das hinaus, was er sieht und vorfindet. Er fragt nach einem Woher, nach einem Wohin, nach einem Warum und nach einem Wozu. Und er fragt über sich selbst hinaus, nach einem Grund und Halt seines Daseins, nach einem Sinn in seinem Leben und nach einer Hoffnung für seine Zukunft. Er fragt nach einer Orientierung für sein Handeln und nach dem Umgang mit Schuld. Schließlich fragt der Mensch nach Gott, dem Ursprung allen Seins.
Evangelische Theologie sorgt dafür, dass diese Fragen und das Reden von Gott wissenschaftlich aktuell reflektiert werden, dass christlicher Glaube sprachfähig und im Gespräch bleibt. Theologie trägt dazu bei, dass Gottes Wort hörbar wird, gerade auch im 21. Jahrhundert.
Evangelische Theologie studieren
In der Regel bedeutet ein Studium der Evangelischen Theologie ein langes Vollstudium (Durschnittsdauer beträgt derzeit 14 Semester). Dieses Studium kann an 19 evangelischen Fakultäten (und zwei kirchlichen Hochschulen) absolviert werden. Voraussetzung ist die allgemeinde Hochschulreife.
Seit einigen Jahren besteht aber auch die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums Master of Theological Studies an verschiedenen Universitäten. Voraussetzungen sind hier ein abgeschlossenes Studium einer anderen Fachrichtung und eine fünfjährige Berufserfahrung. Die EKHN erkennt die Abschlüsse der berufsbegleitenden Studiengänge in Heidelberg, Marburg und dem Main-Master der Fakultäten Mainz/Frankfurt an.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken