Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Angebote und Themen

Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Drei Wege

    Die Bedingungen für ein Vikariat in der EKHN sind sehr gut und es lohnt sich, bei uns nachzufragen. Wenn Sie sich für ein Vikariat bei uns interessieren, kommen Sie auf uns zu.

    Sie studieren Evangelische Theologie auf Kirchliches Examen oder Magister Theologiae und stehen auf der Studierendenliste der EKHN?

    Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:

    1. Sie nehmen (ab der Zwischenprüfung, bzw. ab dem Gemeindepraktikum) an der Kirchlichen Studienbegleitung teil (Anmeldung bei Frau Leimbach unter sekretariat.ksb@ekhn-net.de). Wenn Sie an den drei Modulen der Studienbegleitung teilgenommen haben und das Erste Theologische Examen bestanden haben, dann bekommen Sie einen Vikariatsplatz ohne weiteres Aufnahmeverfahren.
    2. Sie nehmen nicht an der Kirchlichen Studienbegleitung teil. Dann bewerben Sie sich am Ende des Studiums auf unser Aufnahmeseminar. Das heißt: Nach 1½ Tagen, in denen Sie Einzel- und Gruppenübungen absolvieren, entscheidet die Kirchenleitung nach einem Bewerbungsgespräch über die Aufnahme in das Vikariat.

      Die Prüfungsordnung für das Erste Theologische Examen der EKHN sieht vor, dass sie die wissenschaftliche Hausarbeit und die Klausuren im Rahmen der Integrationsphase an der Fakultät schreiben können, an der sie zum Zeitpunkt des Examens eingeschrieben sind. Bitte nehmen sie mit uns Kontakt auf, wenn sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen.


    3. Sie haben ein Diplom oder einen Magister/Magistra Theologiae-Abschluss von einer deutschen Evangelisch-Theologischen Fakultät oder ein Kirchliches Examen von einer anderen Gliedkirche der EKD?
      Dann bewerben Sie sich nach Ihrem Abschluss ebenfalls auf das Aufnahmeseminar. Ein Informationsgespräch mit OKR Dr. Holger Ludwig (
      holger.ludwig@ekhn.de) und der/den Ausbildungsreferentin/-referenten vor Ihrer Bewerbung ist sinnvoll und zu empfehlen, auch um die Anerkennung Ihres Examens zu klären.

    Wie sieht aktuell das Vikariat in der EKHN aus?

    Der praktische Vorbereitungsdienst in der EKHN dauert 28 Monate. 22 Monate verbringen Sie wechselweise im Theologischen Seminar in Herborn und in Ihrer Ausbildungsgemeinde. In Herborn erhalten Sie die Ausbildung in den Fächern Homiletik/Liturgik, Religionspädagogik, Seelsorge, Kirchentheorie/Kybernetik, Theologische Gegenwartsfragen und Kirchenmusik. Sie reflektieren die Erfahrungen, die Sie in der Praktikumsgemeinde unter Anleitung Ihres Lehrpfarrers oder Ihrer Lehrpfarrerin machen und wenden die theologischen Fähigkeiten, die Sie aus dem Studium mitbringen in der Praxis an. Die erste Phase des Vikariates schließt mit dem Zweiten Theologischen Examen ab.

    Die letzten sechs Monate des Vikariates heißen bei uns Spezialpraktikum. Dieses Spezialpraktikum finden Sie in dieser Form fast nur in der EKHN. Jetzt können Sie sich ein Projekt aus einem kirchlichen oder gesellschaftlichen Arbeitsfeld frei wählen. Manche Vikarinnen und Vikare entscheiden sich für ein kirchliches Handlungsfeld wie die Spezialseelsorge oder die Arbeit im Religionspädagogischen Institut. Andere schauen sich gesellschaftliche Institutionen wie Stiftungen an oder lernen ein Unternehmen der Region noch einmal genauer kennen, alles unter dem Vorzeichen, sich nun als angehende Pfarrperson in den Systemen zu bewegen. Schließlich gibt es auch die Möglichkeit ein Jahr in einer deutschen Auslandsgemeinde oder einer ökumenischen Partnergemeinde der EKHN zu verbringen.

    Wir bieten Ihnen eine sehr gute praktische Ausbildung! Wenn Sie die Ausbildung erfolgreich abschließen, haben Sie die besten Aussichten, Pfarrerin oder Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu werden.

    Für mehr Informationen stöbern Sie auf unseren Internetseiten!

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top