Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Angebote und Themen

Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Die Promovierenden der EKHN

    Immer wieder kam bei den jährlichen Promovierendenkollegs der Wunsch auf, sich interdisziplinär austauschen zu können. Deshalb gibt es hier jetzt eine Übersicht. einige Promovierende stellen ihre Promotions- bzw. Habilitationsprojekte vor und freuen sich auf den Austausch.

    Die Promovierenden in alphabetischer Reihenfolge: 

    Wer macht was?

    Unsere Promovierenden stellen sich vor. Damit Promovierende interdisziplinär ins Gespräch kommen können, sich gegenseitig beraten und kritisch hinterfragen können, haben wir eine Promovierendenplattform geschaffen.


    Bernd, Ulrike

    Titel: Das Gerechtigkeitsverständnis in der Spruchweisheit und in ausgewählten prophetischen Texten

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Markus Saur, Altes Testament

    Promotionsfakultät: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Evangelisch-Theologische Fakultät

    ulrikeberndunibonnde

    Kurzbeschreibung: Grundidee des Projekts ist ein Vergleich zwischen weisheitlichen und prophetischen Texten. Das Thema Gerechtigkeit bot sich aufgrund seiner Breite, seiner weiten Streuung in den Texten und seiner zeitlosen Relevanz als Vergleichsgrundlage an. Von Spr 10-29 ausgehend führen vertiefte semantische Studien zu Einsichten in ethische Aspekte, die innerhalb dieses weisheitlichen Textbereichs bereits plural sind, sodass von Gerechtigkeiten / Verständnissen von Gerechtigkeit gesprochen werden muss. Stichprobenartig werden auf Basis der Ergebnisse aus den weisheitlichen Studien dann einschlägige prophetische Textpassagen verschiedener prophetischer Bücher hinzugezogen. Der Erkenntnisgewinn aus diesen Detailstudien kommt als Redebeitrag nicht nur der Diskussion um alttestamentliche Ethik zugute, sondern trägt auch zu einer gründlichen sprachlichen Wahrnehmung der Texte bei. Das Dissertationsprojekt ist darüber hinaus interdisziplinär anschlussfähig an allgemeinethische Fragen der Gegenwart.


    Braune-Krickau, Tobias

    Titel: Ideal und Kirchenbild. Über den religiösen Sinn von Kirche

    Promotionsbetreuung: Habilitation im Fachgebiet Praktische Theologie

    Promotionsfakultät: Universität Marburg, Fachbereich Ev. Theol.

    Mehr zu Tobias Braune-Krickau

    braunekrstaffunimarburgde

    Kurzbeschreibung: Kirche existiert - nicht zuletzt - in den Bildern, die Menschen von ihr haben: in "Kirchenbildern". Solche Bilder enstehen aus Erfahrungen mit dem, was Kirche ist und sein könnte. Sie sind emotional unterlegt, biographisch verwurzelt, oft szenisch, narrativ und bildhaft. Auf diese Weise prägen sie unser Verhältnis zur Kirche oftmals stärker als die soziologischen oder theologischen Begriffe, die wir uns von ihr machen. Diesen Kirchenbildern nachzugehen und dabei den Idealbildern von Kirche auf die Spur zu kommen, ist das Anliegen meines Habilitationsprojekts. 


    Dittmann, Frank

    Titel: Der Beitrag Hans-Georg Geyers zur Methode der Systematischen Theologie angesichts des Problems von Metaphysik und Geschichte

    Promotionsbetreuung: PD Dr. Henning Theißen

    Promotionsfakultät: voraussichtl. Greifswald

    frankdittmanngmxnet

    Kurzbeschreibung: Hans-Georg Geyer (1929-1999) war maßgeblich in die Theologie der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts involviert und ist zu Unrecht bisher kaum bekannt. Theologisch wirksam wurde er vor allem in den 1970er Jahren durch seine Lehrveranstaltungen in Göttingen. Doppelt qualifiziert in Philosophie und Theologie machte er - so die These meiner Arbeit - die Methode der Kritischen Theorie der "Frankfurter Schule" für die Theologie als konfessionell verortete, kritische Wissenschaft fruchtbar. Dies vermag - so die zweite These - einiges für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (insbesondere Pluralismus, Globalisierung und die Zunahme religiösen Weltverhältnisses) auszutragen.


    Engler-Starck, Elisabeth

    Titel: Die diskursive Konstruktion asketischer Autorität in monastischer Briefliteratur
    (4. Jahrhundert/Ägypten)

    Promotionsbetreuung: Erstbetreuerin: Prof. Dr. Karen Piepenbrink, Alte Geschichte; Zweitbetreuerin: Dr. Blossom Stefaniw, Kirchengeschichte (Uni Halle)

    Promotionsfakultät: FB 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Alte Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

    ElisabethCEnglerStarckgcscunigiessende

    Kurzbeschreibung: Wie wird die Autorität von Mönchsvätern konstruiert, die von anderen Eremiten als Vorbild und Anführer gesehen wurden? Zur Beantwortung dieser Frage werden in der geplanten Arbeit diskursi-ve Mittel in Briefen Antonius' des Großen (ca. 251-356), seines mutmaßlichen Schülers Ammonas (genaue Lebensdaten unbekannt) und Evagrius Ponticus' (ca. 345-399) analysiert. Als These wird hierbei vertreten, dass die asketische Autorität diskursiv konstruiert wird, indem die Verfasser der Briefe durch rhetorische Strategien ein Weltbild definieren und sich selbst und ihre Adressaten in diesem Weltbild verorten. Damit animieren sie ihre am asketischen Diskurs teilhabenden Leser zur weiteren Teilnahme an diesem Diskurs und machen sie so zu asketischen Subjekten. In der geplanten Studie soll unter Einbeziehung von Theorien M. Foucaults und J. Butlers die Methode der Diskursanalyse Anwendung finden. Gegenstand der Untersuchungen sind vor allem wiederkehrende Motive und sprachliche Strukturen, wie Metaphern und intertextuelle Bezüge.



    Lenski, Daniel

    Titel: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile von 1933 bis 1975

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Harry Oelke, Kirchengeschichte

    Promotionsfakultät: LMU München, Evangelisch-Theologische Fakultät

    daniellenskikiebde

    Kurzbeschreibung: Die Praktische Theologie reagiert vermehrt auf die gesellschaftliche Herausforderung der Authentizität. Es scheint ein unstillbares allgegenwärtiges Verlangen nach Authentizität zu geben. Um die Fragen der Bedeutung von Authentizität und ihrer Rolle im praktisch-theologischen Kontext beantworten zu können, soll der Begriff zuerst aus seiner historischen Genese betrachtet werden. In der historischen Untersuchung soll der Bedürfnischarakter herausgearbeitet werden. Anschließend wird durch die Frage, wie Authentizität zu Bewusstsein kommt, die spezifische Charakterisierung entwickelt. Damit wird auf ein relationales Wahrnehmungsverhältnis in der Frage nach Authentizität hingearbeitet: Jemand wird von jemand als authentisch wahrgenommen. Hier werde ich mich vor allem an phänomenologische Zugänge halten. Ziel ist es, dass der Prozess, wie Authentizität auftritt, deutlich wird. Nach einer theologischen Meditation auf die Frage der Implikationen des Authentizitätsverständnisses sollen praktisch-theologische Handlungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert werden.


    Michels, Stefan

    Titel: "Testes veritatis. Zwischen Geschichtskonstruktion und evangelischer Identität: Zur
    Entwicklung des Konzeptes der evangelischen Wahrheitszeugen in der Reformationszeit."

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Kirchengeschichte

    Promotionsfakultät: Marburg

    michels_stefangmxde

    Kurzbeschreibung: Das Konzept der evangelischen Wahrheitszeugen spielte, ausgehend von seinem Referenzwerk, dem Catalogus testium veritatis des Matthias Flacius Illyricus, in den Jahrzehnten nach Luthers Tod im protestantischen Lager eine wichtige Rolle. Über Konfessionsgrenzen hinweg wird das Paradigma einer 'evangelischen Traditionalistik' übernommen, dass es zu allen Zeiten, auch in der größten Finsternis und Bedrängnis durch den Antichrist, immer wieder Lehrer der Wahrheit gegeben habe, die bereits vor Luther und seiner 'Wiederentdeckung' des Evangeliums gewirkt und die evangelische Lehre verbürgt hätten, somit zu 'Vorläufern' der reformatorischen Sache wurden. Aufgabe der Dissertation ist es, den Entstehungsgang dieses Paradigmas in der Reformationszeit nachzuzeichnen, um das Konzept im Catalogus des Flacius (1556/62) auf einem vorzeitigen Höhepunkt der Entwicklung zu sehen.



    Sauer, Mirjam

    Titel: Edukative Rede.Theorie und Praxis der Religionskommunikation beim frühen
    Schleiermacher

    Promotionsbetreuung: Miriam Rose, Prof. Dr., Systematische Theologie

    Promotionsfakultät:

    mirjamsauerunijenade

    Kurzbeschreibung: Von der Infragestellung der Möglichkeiten theologischer Aussagen durch die Aufklärung geht ein konstruktiver Impuls für das Suchen nach angemessenen Sprachgestalten erkenntnistheoretisch verantworteter theologischer Rede um 1800 aus. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit Schleiermachers Religionsschrift und ausgewählte Predigten. Gefragt wird sowohl nach theoretischer Entfaltung von Religionskommunikation als auch literarischem und rhetorischem Vollzug derselben. Dadurch werden Theorie und Praxis unterschieldicher Modelle edukativer Rede sichtbar, die jeweils spezifisch für das Nachdenken an der Schwelle zur Moderne sind und gleichzeitig bis heute in ihrer modellhaften Gestalt wirken.


    Schoen, Christine

    Titel: Die Confessio Bohemica – Ein Zeugnis der europaweiten Strahlkraft Melanchthons

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Hellmut Zschoch, Kirchengeschichte

    Promotionsfakultät: Kirchliche Hochschule Wuppertal / Bethel

    christineschoenoutlookcom

    Kurzbeschreibung: Mein Promotionsprojekt setzt sich mit den verschiedenen Motiven auseinander, die für die böhmische Bekenntnisbildung leitend waren. Mein Interesse gilt dabei besonders einer theologisch-vermittelnden Strömung, die die Entstehung der Confessio Bohemica von 1575 deutlich beeinflusste, wenn nicht gar ermöglichte. In der Forschung wird sie gemeinhin auch „Philippismus“ genannt. Inwiefern die von mir untersuchte Strömung tatsächlich eine Schulrichtung in Rezeption der Theologie Melanchthons darstellt, sucht mein Projekt zu klären. Ziel meiner Arbeit ist es zu untersuchen, welche Rolle die Träger der theologisch-vermittelnden Strömung in der böhmischen Bekenntnisbildung genau spielten und wie sie sich im Vorfeld und um die Entstehung der Confessio Bohemica konkret organisierten.


    Sorg, Petra

    Titel: Prozesse der Positionierung im Religionsunterricht
    Eine empirische Untersuchung im multireligiösen Kontext an Frankfurter Beruflichen Schulen

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. David Käbisch

    Promotionsfakultät: Goethe-Universität Frankfurt

    petrasorgaolcom

    Kurzbeschreibung: Wie können Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen, als konfessionell evangelisch ausgewiesenen Unterricht ihren Standpunkt in Bezug zu Anderen und anderen Religionen sowie in Bezug zu ihrer eigenen religiösen oder areligiösen Herkunft entwickeln, und welche Faktoren sind dabei bestimmend? Welchen Lernertrag nehmen sie aus diesem Unterricht mit? Diese Fragen sucht die vorliegende Arbeit durch eine empirische quantitative und vertiefend dazu qualitative Untersuchung durch Befragungen von Schülerinnen und Schüler dreier Berufsschulen in Frankfurt näher zu beleuchten.


    Stahl, Mirjam

    Titel: Erschütterung. Eine anonyme Kategorie der spätmodernen (Praktischen) Theologie?

    Promotionsbetreuung: Frank Thomas Brinkmann, Prof. Dr., Praktische Theologie / Religionspädagogik

    Promotionsfakultät: Justus-Liebig-Universität Gießen

    mirjamstahlevtheologieunigiessende

    Kurzbeschreibung: Das Dissertationsprojekt zielt auf eine religionstheoretische, religionspraktische und religionspädagogische Erhellung der Beziehungen zwischen Religiosität und Emotionalität sowie zwischen Ästhetik und Sensibilität und erstrebt einen − an aufgearbeiteten Argumenten der Geschichte sowie an philosophisch-gegenwartsdiagnostischen Anregungen orientierten – Begriff von „Erschütterung“ zu konturieren, der für praktisch-theologische Grundlegungsdebatten nützlich und für poptheologische Diskurse anschlussfähig ist.

     

     


    Wiesinger, Christoph

    Titel: Authentizität - eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische
    Herausforderung

    Promotionsbetreuung: Schoberth, Ingrid, Prof. Dr., PT/RP

    Promotionsfakultät: Universität Heidelberg

    christophwiesingerwtsuniheidelbergde

    Kurzbeschreibung:


    Wigand, Ann-Kristin

    Titel: Die aramäische Achiqarkomposition von Elephantine im Kontext ägyptischer Literatur

    Promotionsbetreuung: Prof. Dr. Dr. Bernd Schipper

    Promotionsfakultät: Humboldt-Universität zu Berlin

    annkristinwigandhuberlinde

    Kurzbeschreibung: In meinem Dissertationsprojekt  nehme ich die Achiqarkomposition als multikulturell anschlussfähigen Weisheitstext wahr. Dabei ist der Fundort Elephantine maßgeblich, indem gefragt wird, welche andere Literatur mit dieser Insel verbunden werden kann bzw. auf dieser rezipiert wurde. Ziel der Untersuchung ist, die aramäische Achiqar-Komposition in den Kontext dieses literarischen Befundes zu stellen.


    to top