Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Angebote und Themen

Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte

    Verwaltungsfachangestellte verrichten Fach-, Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.

    Aufgaben:

    • erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit
    • beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten
    • bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
    • ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an
    • bearbeiten Personal- und Finanzangelegenheiten

    Praktische Ausbildung: Die Ausbildung im dualen System dauert drei Jahre und umfasst praktische Ausbildungsabschnitte in der Kirchenverwaltung, einer Kommunalverwaltung und einer Regionalverwaltung. Daneben werden zur Ergänzung und Vertiefung der Berufsausbildung dienstbegleitende Unterweisungen durchgeführt.

    Theoretische Ausbildung: Während der Ausbildung findet der Unterricht an der zuständigen Berufsschule (Friedrich-List-Schule) und am Verwaltungsseminar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes in Darmstadt statt.

    Gegenstand der Berufsausbildung:

    • Der Ausbildungsbetrieb
    • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Kommunikation und Kooperation
    • Verwaltungsbetriebswirtschaft
    • Personalwesen
    • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

     

     

    Ausbildung: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

    Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst.
    Eine gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise ist von Vorteil.

    Aufgaben:

    • schreiben am Computer Geschäftsbriefe, Aktenvermerke, Berichte und Protokolle
    • organisieren bürotechnische Abläufe, Arbeits- und Organisationsmittel und Arbeitsplätze
    • bereiten Daten auf und erstellen z. B. Abrechnungen, Statistiken und Präsentationen
    • planen, koordinieren und überwachen Termine, empfangen Besucher, nehmen Telefonate entgegen, sichten die eingehende Post und beschaffen benötigtes Büromaterial
    • bereiten Veranstaltungen wie Besprechungen, Konferenzen, Tagungen oder Web-Seminare organisatorisch vor bzw. nach

    Die Ausbildung im dualen System dauert drei Jahre und umfasst neben der Theorie in der Berufsschule praktische Abschnitte in den Regionalverwaltungen.

    Die theoretische Ausbildung vermittelt während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während des Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebes und Umweltschutz.

    Gegenstand der Berufsausbildung:

    • Informationsmanagement
    • Informationsverarbeitung
    • Berufsbildung
    • Arbeits-,sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
    • Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
    • Kooperation und Teamarbeit
    • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
    • Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
    • Bürowirtschaftliche Abläufe
    • uvm.

     

     

    Ausbildung: Fachinformatiker*in Systemintegration

    Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie erstellen Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.

    Fachinformatiker*innen erledigen Aufgaben in:

    • Unternehmen der IT-Branche
    • IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
    • öffentlichen Verwaltungen

    Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. 

    Theoretische Ausbildung in der Berufsschule:
    Es werden Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Netzwerke und Dienste bereitstellen, Kundenspezifische Systemintegration durchführen) und in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde erlernt.

    Gegenstand der Berufsausbildung gelehrt wird:

    • wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist
    • wie man Systemlösungen kundenspezifischen Anforderungen entsprechend konzipiert und was man bei der Auswahl, Installation und Konfigurierung von IT-Systemen beachten muss
    • wie man Testkonzepte erstellt, Tests durchführt und dokumentiert
    • welche Netzwerkschnittstellen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen
    • worauf es beim Erstellen von Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen und der Verwaltung von Lizenzrechten ankommt
    • wie man Konzepte zur Datensicherung und -archivierung sowie zur Daten und Systemwiederherstellung stellt und umsetzt
    • Wie man Benutzeranfragen aufnimmt, analysiert und bearbeitet
    • uvm.

     

     

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top