Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Angebote und Themen

Das Berufsportal der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung

    simon by pixabay

    Allgemeines:
    Bachelor of Arts –Digitale Verwaltung ist ein akademischer Grad, der von den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung verleihen wird. Absolvent*innen werden in der Regel im Aufgabenbereich des Gehobenen Dienstes eingesetzt.

    Der Studiengang selbst vermittelt neben Grundlagen der Wirtschaft – und Verwaltung, sowie rechtswissenschaftlichen Themen vor allem IT-Kenntnisse, damit Verwaltungsprozesse zukünftig digital unterstützt und abgebildet werden können. Durch die Verzahnung von Verwaltungsthemen und IT-Know-How sind die Lehrinhalte sehr abwechslungsreich und zukunftsweisend.

    Studierende des Studiengangs gestalten die Digitalisierung in einer Verwaltung aktiv. Dazu gehört das Begleiten von Veränderungsprozessen hin zu digitalen Lösungen für Anforderungen aus der Verwaltungspraxis. Vorhandene Prozesse werden aufgenommen und optimiert. Für die Umsetzung ist ein technisches Grundverständnis - bspw. in Fragen der Web- und Netzwerktechnologie, von Dokumentenmanagement- und Datenbanksystemen notwendig. Aber auch die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Wissen über Verwaltungshandeln sind gefragt.
    Die Einstiegsbesoldungsstufe ist im Beamtenrecht geregelt und beträgt A9 oder eine vergleichbare Angestelltenstelle.

    Organisation der Ausbildung

    In der Theorie

    Der Studiengang Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung dauert drei Jahre (6 Semester). Er setzt sich aus fachtheoretischen Studienabschnitten an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim (Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung (APOgDDV) | Drupal (hfpv.de) sowie aus fachpraktischen Studienabschnitten in der Kirchenverwaltung zusammen.
    Der duale Studiengang ist modular angelegt. Die 16 Module mit insgesamt 180 Credits schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Prüfungen werden in Form von Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, mündlichen Prüfungen und einem Erfahrungsbericht abgelegt.

    Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen

    • Digitalisierung und Prozesse,
    • Informatik und Technik,
    • Verwaltung und Recht,
    • Mensch und Management sowie
    • Wissenschaftliches Arbeiten.

    In der Praxis

    Studierende werden in nahezu allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung eingesetzt, und unterstützen diese IT-basiert, z.B. in folgenden Bereichen:

    • Organisation und Informationstechnologie (IT Sicherheit, IT-Support, IT-Prüfungen)
    • Projektbüro Digitalisierung
    • Organisationsentwicklung und Steuerungsunterstützung
    • Personalverwaltung und Rechtsangelegenheiten
    • Finanzen und Haushalt
    • Rechnungsprüfungen IT-basiert
    • Datenschutz
    • Mitarbeit in den IT-Abteilungen der Regionalverwaltungen
    • Mitarbeit  in der Fachsoftwarebetreuung der ECKD KIGS

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top